Wiecon AG

Was machen Talente anders? Beitrag im Rahmen der #DiWoDo 2018

Die Antwort ist ganz einfach: Talente lassen sich nicht managen, sondern fördern. Unternehmen sollten ihren Beschäftigten bestmögliche Unterstützung dabei bieten, über sich selbst hinauszuwachsen. Dafür müssen sie ihnen Vertrauen, Aufmerksamkeit, Zeit und Raum geben und oftmals ihre eigenen Erwartungen reduzieren.
Es heißt ja, dass sich Talente durch eine besondere Fähigkeit auszeichnen. Doch nicht jedem Talent ist automatisch bewusst, was es warum wie überhaupt kann und kann es dann nicht entfalten. Diejenigen, die ihr Potential erkannt haben, finden Freude daran es zu vertiefen, zu entwickeln und mit anderen zu teilen, um daraus etwas Neues entstehen zu lassen. Welche besonderen Fähigkeiten habe ich, um Aufgaben effizient zu erledigen? Was geht dem Talent leicht von der Hand?
Für Unternehmen bedeutet das: Vorhandene Mitarbeiterpotentiale zu (er)kennen und diese der Unternehmensstrategie folgend organisationspassend einzusetzen, ist in den enormen Veränderungssituationen von Unternehmen unabdingbar geworden. Doch welcher Mitarbeiter bringt für die neue Tätigkeit die notwendigen Talente, Skills und Erfahrungen mit, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt?

Die Fragestellungen von Talent und Unternehmen greift der Talentkompass auf. Anhand diverser Informationen zu den Mitarbeitern zeigt das besondere Profilingtool der WIECON AG die Eignung für den aktuellen Ressourcenbedarf. Unterschiede zwischen Ist- und Sollprofil werden offenbar, sodass hieraus notwendige Weiterbildungsmaßnahmen und das Zusammenstellen von Teams abgeleitet werden können.

Damit berücksichtigt eine moderne Personalführung die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. So schöpfen Unternehmen (neue) Potentiale, indem sie den Besonderheiten der eigenen Belegschaft gerecht werden und allen Beschäftigten Entwicklungschancen bieten.
Der digitale Strukturwandel erfordert zudem neue Kompetenzen und Qualifikationen. Dafür müssen Beschäftigte gezielt weitergebildet und die Lernmotivation der Belegschaft gefördert werden.
Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen bei der Identifikation von Talenten durch den Talentkompass und implementieren das (neue) Potential RICHTIG in Ihren aktuellen Veränderungsprozess. Zur Klärung der Möglichkeiten und Chancen sprechen Sie uns einfach an, so auch bei der Digitalen Woche Dortmund #DiWoDo (www.diwodo.de) auf den zahlreichen Veranstaltungen der visibleRuhr eG. Auf Wunsch stellen wir Ihnen zudem den Kontakt zu unseren langjährigen Referenzen der Region her.

Die Autorin
Heidi Nickel ist Geschäftsführerin der WIECON AG und entwickelte bereits 2004 den Talentkompass. Als einmaliges Profiling-Instrument verbindet der Talentkompass in einem Selbsttest die beiden Analysen der Arbeitsmotivation sowie von Fähigkeiten. Verbunden mit dessen langjährigen empirischen Einsatz vertrauen bereits heute zahlreiche Unternehmen und Organisationen auf die Handlungsempfehlungen der WIECON AG für den Einsatz bzw. Entwicklung von Talenten in Teams.
Speziell bei komplexen Herausforderungen radikaler Veränderungen sichern sich so Unternehmensführung und Personalverantwortliche ein nachhaltig wirksames Tool des Personalmanagements. Denn: Das vollständige erkennen und entwickeln aller Potentiale der Beschäftigten verschafft deutliche Chancen der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit von Betrieben. In dem Sinne hat die Autorin die Beratung bei der Formulierung des Geschäftsmodells der visibleRuhr eG durchgeführt, ist Gründungsmitglied und Qualifizierter Aufsichtsrat der modernen IT-Unternehmergenossenschaft (www.visible.ruhr).